Der Katholische Familienverband
Der Katholische Familienverband wurde 1953 gegründet, ist die größte parteiunabhängige Familienorganisation Österreichs und wird von neun Landesverbänden getragen. Er ist unabhängig, überparteilich und orientiert sich an christlichen Werten und Grundsätzen. Österreichweit hat der Familienverband 50.000 Mitgliedsfamilien und arbeitet mit 25 hauptamtlichen und mehr als 2.000 ehrenamtlichen Mitarbeitern. Mit seiner Arbeit will der Katholische Familienverband die Familien stärken und zur gesellschaftlichen Anerkennung ihrer Leistungen beitragen.
Als größte Familienorganisation engagiert sich der Familienverband für
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Finanzielle Gerechtigkeit für Familien
Ideelle Aufwertung von Familien
Erziehung, Bildung und Betreuung
Weitere Infos unter: www.familie.at
Die Kinderfreunde
Die Österreichischen Kinderfreunde wurden 1908 gegründet und haben ihre Herkunft als Organisation in der ArbeiterInnenbewegung. Die Lebensbedingungen von Kindern, ihre Bedürfnisse und Interessen stehen – damals wie heute – im Mittelpunkt ihrer Arbeit und sie bekennen sich zu den sozialdemokratischen Grundwerten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität
Die Kinderfreunde bestehen aus einer großen Bandbreite von Gliederungen (Ortsgruppen, Bezirks- und Landesorganisationen und der Bundesorganisation), den Roten Falken, und Einrichtungen wie Kindertagesheimen, Eltern-Kind-Zentren, etc. Die Mitte und damit das ”Herz” der Österreichischen Kinderfreunde ist die politisch-pädagogische Organisation ehrenamtlicher Aktivitäten in den oben genannten Gliederungen und Einrichtungen.
Weitere Infos unter: www.kinderfreunde.at
Österreichischer Familienbund
Der österreichische Familienbund tritt seit 1951 als überparteilicher und überkonfessioneller Verein für die Interessen der Familien bei Bund, Ländern und Gemeinden ein. Die Bearbeitung familienrelevanter Themen, Veranstaltung von Fachtagungen, Medienarbeit und die regelmäßige Herausgabe unserer Zeitschrift »familie« sind Kernbereiche seiner Arbeit für die österreichischen Familien. Als Service bieten die Landesorganisationen unter anderem Eltern-Kind Zentren, Oma-Opa Dienste, Familienberatung und Elternbildung an.
Ziel des Familienbundes: Die Familie als Keimzelle und Ursprung jeder menschlichen Gemeinschaft darf nicht gleichbedeutend mit Armut, sozialer Ausgrenzung und Almosenempfänger sein. Familien mit Kindern müssen wieder integrativer Bestandteil der Gesellschaft sein und als besonderer Wert angesehen werden
Weitere Infos unter: www.familienbund.at
Plattform für Alleinerziehende
Die Österreichische Plattform für Alleinerziehende (ÖPA) vertritt bundesweit die Interessen allein erziehender Mütter / Väter und ihrer Kinder. Damit gilt ihr Engagement allen Ein-Eltern-Familien, ob geschieden, getrennt lebend, ledig oder verwitwet und sie setzt sich auf politischer und gesellschaftlicher Ebene für strukturelle Verbesserungen und mehr Verständnis für Alleinerziehende ein.
Die ÖPA ist keiner politischen Partei verpflichtet. Ihre Tätigkeit kommt allein erziehenden und getrennt lebenden Müttern / Vätern und ihren Kindern, unabhängig ihrer weltanschaulichen und konfessionellen Zugehörigkeit und Herkunft zugute.
Weitere Infos: www.oepa.or.at
Freiheitlicher Familienverband
Der Freiheitliche Familienverband Österreichs (FFVÖ) wurde 1986 gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein zur Vertretung der Interessen der österreichischen Familien. Als Vorfeldorganisation der Freiheitlichen Partei will der FFVÖ den Familien ein politisches Zuhause und eine starke Vertretung sein. Bedürfnisse, Nöte und Erwartungen der Familien zu erkennen, ihre Interessen zu wahren und diese von der Politik einzufordern, ist das wichtigste Anliegen des FFV.
Weitere Infos: www.ffv.at
Familienzukunft Österreich
Familienzukunft Österreich wurde 2010 gegründet und ist die BZÖ-Familienorganisation. Sie will Österreich neu bauen und steht für „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, „Familie muss leistbar sein“ und „Miteinander neue Wege gehen“.
Weitere Infos: www.familienzukunft.at